Classics and Religious Studies, Department of

 

Date of this Version

2009

Comments

Published in Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit: I. Konzeptionelle Grundfragen und Fallstudien (Heiden, Barbaren, Juden), edited by von Ludger Grenzmann, Thomas Haye, Nikolaus Henkel, & Thomas Kaufmann (Berlin & New York: Walter de Gruyter, 2009), pp. 173-188.

Abstract

Bruder Konrad Pellikan, ein Franziskanermönch, war das heroische Beispiel eines christlichen Autodidakten der hebräischen Sprache. Im Jahre 1499 fing er sein Studium des Hebräischen auf der Basis seiner Analyse des hebräischen Bibeltextes mit einer wortwörtlichen lateinischen Übersetzung der späteren Prophetenbücher und auch mit den transkribierten Versen von Jesajas, die sich in Petrus Nigris Stella Messiae befanden, an. Im Juli des folgenden Jahres hatte er bei einem Besuch in Tübingen von Reuchlin eine Erklärung der Nennform (Infinitiv) des Verbs bekommen. Im August besuchte er den Ulmer Priester Johannes Böhm. Dieser stellte ihm zwei handschriftliche Fragmente von Moses Kimhis Grammatik zur Verfügung, damit Pellikan sie kopieren konnte. Als er im Dienst des Franziskaner Ordens reiste, besuchte er andere Gelehrte und Bibliotheken, um weitere Hebräischkenntnisse zu gewinnen und auch um hebräische Handschriften zu lesen und zu kopieren. Seine grammatikalische Skizze der hebräischen Sprache ist schon 1504, drei Jahre vor Reuchlins Rudimenta, im Druck erschienen. Trotz all seiner Anstrengungen brauchte er schliesslich doch jüdische Hilfe, um seine Kenntnisse zu verbessern. Im Jahre 1513 besuchte er den Unterricht bei Matthäus Adrianus, einem getauften Juden aus Spanien. Auch Pellikan, der Autodidakt des Spätmittelalters, musste jüdische Hilfe in Anspruch nehmen, um Fortschritte zu erzielen.

Included in

Classics Commons

Share

COinS