Art, Art History and Design, School of

 

Document Type

Article

Date of this Version

2012

Citation

Published in Formelhaftigkeit in Text und Bild, ed. Natalia Filatkina, Birgit Ulrike Münch and Ane Kleine-Engel (WIESBADEN : REICHERT VERLAG, 2012), pp. 139-152.

Abstract

Der Artikel behandelt zwei Sprichwörter, die in der Nürnberger Druckgraphik zwischen den Jahren 1524 und 1535 veröffentlicht wurden. Die im Zentrum stehenden Drucke wurden von Hans Sebald Beham angefertigt, einem Schüler Dürers, der auch als ,gottloser Maler' bekannt war. Sowohl die Bedeutung der Wendungen durcheinander wie Kraut und Rüben und die trunken Metten werden anhand dieser Drucke erforscht, als auch die Quellen, die zur Identifikation vornehmlich des zweiten, heute nicht mehr gebräuchlichen Sprichwortes dienen. Weiterhin werden die weit verbreiteten Darstellungen von Trinkgelagen näher untersucht. Wichtige Quellen, die zur Identifikation dieser Sprichwörter führen, sind Titelblätter und Textillustrationen von gedruckten Flugblättern und Büchern. Von großer Bedeutung ist, dass es sich bei diesen Drucken ausschließlich um Holzschnitte handelt. Die Wendung die trunken Metten wird in diesem Artikel weiter verfolgt, unter anderem in den Kupferstichen bis zum Jahr 1550 bei Beham in Frankfurt am Main, und in Radierungen nachfolgender Jahre bei Pieter van der Borcht in Antwerpen. Die an diesem Beispiel angestellte mikrogeschichtliche Quellenforschung ergibt, dass gedruckte Werke, Bild wie Text, als fruchtbare Hinweise zum Verständnis von Sprichwörtern in der Zeit ihrer kulturellen Formation und Kodifizierung dienten.

In my work on printed images of peasant festivals, in particular woodcuts designed by Sebald Beham during the 1520s and 1530s and printed at Nuremberg, prints that pre-date Pieter Bruegel the Elder's better known paintings of the theme from the 1560s, I came across two proverbs in visual form that had not yet been recorded in written or printed form. In this presentation I will address these two proverbs and their appearance in single-leaf printed woodcuts, which were independent of a larger context like printed books of pamphlets, which show peasant festivals and peasants celebrating. I will discuss both proverbs, the second in more detail with the formulaic conventions I have been able to trace for that more prominent proverb. I will also address it within the context of a large woodcut by Beham dated 1535, designed for a Nuremberg printer- publisher after Beham had moved to his new home at Frankfurt am Main. Finally, I will address the continuation of the proverb in Beham's later engravings he designed and published himself at Frankfurt am Main and in German and Flemish examples dating into the years following mid century.

(Article in English.)

Share

COinS