Institut für Biologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Date of this Version

1989

Document Type

Article

Citation

Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolischen Volsrepublik, Band 6 (1985/1986), pages 5-16.

Ergebnisse der mongolischen Gemeinschaftsreisterl von Ornithologen aus der DDR 1979 und 1983. XXXV.

Beitrag auf dem Internationalen Symposium "Erforschung biologischer Ressourcen der Mongolischen Volksrepublik" in Halle (Saale) vom 29. August bis 2. September 1983.

Comments

Copyright 1989, Martin-Luther-Universität. Used by permission.

Abstract

Die bisherigen Ergebnisse der Erforschung der mongolischen Avifauna legen einen analytischen Überblick über ihre Geschichte nahe. Unlängst hat PIECHOCIU (1984) ei.nen Abril'; dieser Geschichte von ihren Anfängen bis heute vorgelegt. Ein Blick auf die konzeptionelle Entwicklung offenbart beträchtliche Unausgewogenheiten zwischen den einzelnen ForschunHsdisziplinen.

1. Der Bestand der Vogelfauna ist in den Grundzügen erfa~t, doch blieben weite Lückenoffen, narnentlich in den östlichen und südöstlichen Landesteilen.

2. Die phänologische Forschung wird künftig (nicht nur während des Herbstzuges) zu verstärken, aber auch auf ein weiteres, vor allem ökoloSJisch determiniertes Spektrum auszudehnen sein.

3. Die zooueographischen BeziehunHen erscheinen verhältnismäßig klar, müssen aber neu bewertet werden, sobald bekannt sein wird, inwieweit Unterschiede im Artenbestand benachbarter Faunenbezirke auf die synökologischen (taxozönotischen) Bedingungen zurückueführL werden müssen.

4. Ungelöste taxonomische Probleme harren in einer noch .i mmer überraschend hohen Zahl der Klärung.

5. Die Fortschritte in der Brutbiologie augenfällin, doch ist eine Bilanz des Erreichten wünschenswert, da das Erkennen der Lücken die wegweisende Grundlage für konzeptionSSlerechtc Untersuchungen liefert, in die Aspekte von Physiologie, Eneruetik, Biorhythmik, Ökologie, Biozönotik und Populationsforschung einzugehen haben.

6. Bioakustische Studien sind erst jüngst in Gang gekommen, doch geben und versprechen bereits die ersten Ergebnisse mancherlei Aufschlüsse (auch über den Rahmen der akustischen Charakterisierung der Arten hinaus).

7. Das weite Feld der Autökologie ist, ungeachtet der grofJen Menge von einzelnen Primärdaten (zu Habitaten, Nahrung u. ä.), im Grunde genommen erst zum sehr geringen Teil bearbeitet.

8. Mit noch gröfJerer Berechtigung gilt das für die Erkundung der Ornithozönosen; hier liegt der eigentliche Anfang noch vor uns.

9. Das Verhalten der mongolischen Brutvogelarten, zumal der Endemiten, ist bisher nur ausnahmsweise (und zumeist lückenhaft) bekannt, obwohl Erkenntnisse auf diesem Gebiet für ein Urteil über Radiation und Verwandtschaftsbeziehungen von hoher Bedeutung sind.

10. Unsere Vorstellungen über Evolutionswege gründen sich auf vorläufige und somit unzureichende Kenntnisse. Eine wohlbedachte Synthese ist demgemäfJ für die nächste Zukunft noch nicht zu erwarten.

Eine nüchterne Prüfung deckt also ansehnliche Lücken in Dichte und Profil der ornithologischen Forschung auf. Das Gesamtbild ist gleichwohl keineswegs negativ, denn wir sind in der Lage, präzisere Fragen für künftige Erhebungen zu formulieren, und können konstatieren, dafJ die mongolische Vogelfauna eingehender erforscht ist als die eines beliebigen anderen Gebietes in Zentralasien.

The results hitherto achieved in investigations of the Mongolian bird fauna suggest an analytical survey of their history. Recently, PIECHOCKI (1984) has given a summary of the research work from the beginning down to 1980. An analysis .of the conceptional development revealed considerable asymmetries between the special fields.

1. The composition of the avifauna is, in general, well known. Yet. wide gaps are left open, particularly in the eastern and southeastern parts of the country.

2. The phenological investigation has to be intensified (not only during autumn migration) and extended to a wider scope, mainly under ecological aspects.

3. The zoogeographical relations of the Mongolian bird fauna, though relatively obvious, will have to be re-appraised when we know to which extent differences in the species composition of adjoining fauna disstricts are due to actual synecological conditions.

4. The number of unsolved taxonomical problems of the Mongolian avifauna proved to be still unexpectedly high.

5. Although the progresses in breeding biology are evident, an unbiassed balance of the results achieved is desirable which should help to incorporate into future field work aspects connected with physiology, energetics, biorhythms, ecology, biocenology, and population ecology.

6. Bioacoustical studies of Mongolian birds have been set going only recently hut the first results promise various explanations and insights (also beyond the actual special branch).

7. The vast field of specific ecology must be considered - properly speaking as but poorly explored, notwithstanding the impressive quantity of detailed data (concerning habitats, food items a. s.o.).

8. The same can be said with even more right about the reconnaitre of Central Asian bird communities. In this field, the very beginning appears to lie still ahead.

9. The behaviour of Mongolian populations, and particularly of endemie species, has been studied so far only in exceptional cases (and fragmentarily) although the knowledge of innate behaviour is of high value for the recognition of relationships and group radiation.

10. Our ideas of the evolutionary pathways are based on preliminary and, hence, insufficient knowledge. Thus, a deliberate synthesis cannot be a matter of the near future.

This realistic review has uncovered considerable omissions in all fields. Nevertheless. the general picture is positive for we are now able to word precise questions to be answcl'ed by future investigations. After all, it can be stated that the Mongolian aviEauna is much more thoroughly explored than that of any other region in Central Asia.

Share

COinS